Streuobsttag, Klimaschutz und Ehrenamt: Höhepunkte der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege 2025

von Aytürk
A+A-
Reset

Die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Würzburg hat auch im Frühjahr 2025 wieder großen Zuspruch erhalten. Mehr als 80 Mitglieder waren in die Aalbachtalhalle nach Uettingen gekommen, darunter auch zahlreiche Gäste der lokalen und überregionalen Politik sowie Vertreter des Bezirks- und Landesverbands. 

Bürgermeister Edgar Schüttler und die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Uettingen Nicole Schlereth begrüßten als Gastgeber gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kreisverbands, Landrat Thomas Eberth, unter anderem den Bezirksvorsitzenden für Gartenbau und Landespflege Unterfranken, Thorsten Schwab sowie den Präsidenten des bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege, Wolfram Vaitl. Beide lobten die nachhaltigen Initiativen des Würzburger Kreisverbands, die gute Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten und die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements. Gemäß der bayerischen Landkreisordnung (LkrO) sind die Landkreise für die Gartenkultur und Landespflege zuständig und stehen den Ortsverbänden als Dienstleister zur Verfügung.

Landrat Thomas Eberth bedankte sich zu Beginn bei den zahlreichen Mitgliedern der Ortsverbände für die aktive Arbeit. „Die Obst- und Gartenbauvereine sind das grüne Herz des Landkreises Würzburg“, lobte der Landrat das Engagement der Vereine. „Die Mitglieder hinterlassen mit den vielen Veranstaltungen und ihren Bemühungen um Flora und Fauna deutliche Spuren in unseren Städten und Dörfern und leisten einen enormen Beitrag für den Umweltschutz und Biodiversität. Als Kreisverband wollen wir die Strukturen der OGVs auch in Zukunft weiter stärken und das Ehrenamt an dieser Stelle besonders unterstützen.“

Rückblick auf gelungene Aktionstage, Sommerfahrt und Kursangebote in 2024

Geschäftsführerin Jessica Tokarek, in Personalunion auch Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt, hob bei ihrem Rückblick auf das vergangene Jahr die Aktivitäten rund um den Tag des Baumes im April hervor. Mehrere Ortsvereine wie Reichenberg, Thüngersheim und Gerbrunn hatten Veranstaltungen organisiert und so zur Sensibilisierung für den Klimaschutz beigetragen. Weit über den Aktionstag hinaus wurden im gesamten Jahresverlauf erneut Obstbäume in mehreren Kindertageseinrichtungen im Landkreis Würzburg gepflanzt. 

Der Tag der offenen Gartentür Anfang Juni ging 2024 bereits in die 27. Runde und die teilnehmenden Gärten verzauberten wieder eine Vielzahl von Gästen. Die Sommerfahrt im Juni nach Bamberg zu einem Gemüsebaubetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau und das Vorstände Grillen im Juli 2024 im Teichwirtschaftlichen Beispielbetrieb des Bezirks Unterfranken waren weitere gut angenommene Angebote, die zur Vernetzung und zum Austausch der Ortsvereine untereinander beitrugen. 

Im November 2024 wurden die Urkunden zur Naturgartenzertifizierung an sechs Gärten im Landkreis Würzburg überreicht. 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen außerdem den Gartenpfleger-Grundkurs erfolgreich ab. Mit dem Abschuss des jahresbegleitenden Kurses konnten zudem 27 weitere Naturfreunde zu zertifizierten Obstbaumpflegern in Unterfranken, davon drei aus dem Landkreis Würzburg, ausgezeichnet werden.

Ausblick auf 2025: Bewährte Aktionen und gezielte Förderung der Jugendarbeit

Für das Jahr 2025 sind bereits zahlreiche Veranstaltungen geplant. Nach der bereits im April durchgeführten Pflanzaktion zum Tag des Baumes in Reichenberg, Gerbrunn und Thüngersheim, beteiligen sich am Tag der offenen Gartentür am 1. Juni 2025 neben Gartenbesitzern im Landkreis auch solche im Stadtgebiet Würzburg. Die alljährliche Sommerfahrt führt in diesem Jahr zur Erkundung des Hexenmuseums und historischer Mauergärten in Zeil am Main im Landkreis Haßberge. Zudem sind weitere Naturgartenzertifizierungen und Baumpflanzaktionen geplant. 

Nach dem großen Erfolg mit vielen Hundert Besuchern im September 2023 plant der Kreisverband Gartenbau auch in 2025 wieder einen Streuobstmarkt am Landratsamt. Mit der Öko-Modellregion stadt.land.wü. als Kooperationspartner sollen diesmal das Angebot an bio-regionalen Ausstellern erweitert werden.

Unabhängig von den Veranstaltungen will der Kreisverband seine Aufmerksamkeit verstärkt auf die Jugendarbeit lenken. Der Kreisverband übernimmt daher in diesem Jahr die Mitgliedsbeiträge für Kinder und Jugendliche in den Obst- und Gartenbauvereinen, die bis zum 31. März an den Kreisverband gemeldet wurden. Vorstandschaft und Geschäftsführerin suchen derzeit außerdem einen neuen Kreisjugendbeauftragten. 

Ehrungen und Beschlüsse: Im Rahmen der Versammlung wurden besonders aktive Mitglieder geehrt. Diese Auszeichnungen gingen an zahlreiche Personen aus verschiedenen Ortsvereinen, die sich durch ihre langjährige und engagierte Arbeit besonders verdient gemacht haben. Abschließend wurde Rimpar als Tagungsort für die Mitgliederversammlung 2026 beschlossen.

DİĞER HABERLER