Digitalisierungsschub in der Gesundheitsbranche:

von Aytürk
A+A-
Reset

Pop-Up-Store informiert über elektronische Patientenakte, E-Rezept & Co

Kostenloses Beratungsangebot mitten in der City

Digitale Gesundheitslösungen sind oft schwer greifbar. Obwohl Themen wie die elektronische Patientenakte, digitale Gesundheitsanwendungen oder das E-Rezept derzeit viel diskutiert werden, fehlt vielen Menschen der praktische Zugang. Genau hier setzt ein neues Projekt an: Das Würzburger Unternehmen Awesome Technologies Innovationslabor GmbH eröffnet in Kooperation mit dem Projekt Health Care BY Your Side aus der Modellregion Franken einen innovativen Pop-Up-Store zur Telematikinfrastruktur (TI) – mitten im Herzen der Würzburger Innenstadt.

Ziel des Pop-Up-Stores ist es, digitale Gesundheitsanwendungen erlebbar zu machen, Aufklärung zu leisten und den Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Leistungserbringenden zu fördern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vom August bis Mitte Oktober die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen vor Ort kennenzulernen.

Im Fokus stehen moderne Anwendungen der Telematikinfrastruktur, wie etwa die elektronische Patientenakte (ePA), das E-Rezept oder der sichere TI-Messenger. Besucherinnen und Besucher können aktuelle Technologien ausprobieren, sich in Workshops und Vorträgen informieren und individuelle Fragen direkt mit Expertinnen und Experten besprechen. Die Angebote richten sich an Menschen aller Altersgruppen – ob beim ersten Zugriff auf die eigene ePA oder beim Testen digitaler Rezepte. Für Leistungserbringende gibt es spezielle Informationsveranstaltungen zum praktischen Einsatz digitaler Lösungen im Alltag.

Ein Projekt gegen Leerstand – für eine lebendige Innenstadt

Der Pop-Up-Store wird vom Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing der Stadt Würzburg unterstützt. Die Stadt verfolgt aktiv das Ziel, dem Leerstand in der Innenstadt entgegenzuwirken und neue Impulse zu setzen. Pop-Up-Konzepte wie dieses sollen zur Belebung des Stadtkerns beitragen, indem sie alternative, attraktive Angebote schaffen und auf neue Weise Bürgerinnen und Bürger ansprechen. Der Pop-Up-Store zur digitalen Gesundheit ist ein gelungenes Beispiel für diesen Ansatz und zeigt, wie innovative Themen den Strukturwandel in der Innenstadt begleiten und neue Anforderungen an urbane Räume aufgreifen können.

DİĞER HABERLER