Aytürk – Avrupalı Türklerin Haber Sitesi
Alp Media - Erreichen Sie mit uns die migrantenstämmige Zielgruppe
  • Anasayfa
  • HABERLER
    • ALMANYA
    • TÜRKİYE
    • DÜNYA
  • DEUTSCH
  • EKONOMİ
  • SAĞLIK
  • MAGAZİN
  • SPOR
  • OTOMOBİL
  • Yazarlar
    • DR. LATİF ÇELİK
    • PROF. DR. ERSİN NAZİF GÜRDOĞAN
    • DOÇ. DR. ATİYE EMİROĞLU
    • SAİT ÖZCAN
    • MELEK ARMUTÇİ
    • VEYİS GÜNGÖR
    • PROF. DR. ATA ATUN
    • NEJLA KARA
    • HAKAN İNOĞLU
    • DJAN WALSH
    • MEHMET KOCAGÖL
    • ŞEFİK KANTAR
    • ARİF TAŞDELEN
    • BÜLENT BAYRAKTAR
    • MUSTAFA YAMAN
  • E-Paper
Kategori:

HABERLER

  • ALMANYA

    Almanya’ya işçi göçünün 60. yılı anısına futbol turnuvası

    von Aytürk 28. Dezember 2021
    von Aytürk 28. Dezember 2021

    Almanya ile Türkiye arasındaki İş Gücü Anlaşması’nın 60. yılı anısına Diyanet İşleri Türk İslam Birliği …

  • HABERLER

    Neues MLF für die Freiwillige Feuerwehr Oberdürrbach Wichtiger Zeitvorteil durch Atemschutzgeräte an Bord

    von Aytürk 27. Dezember 2021
    von Aytürk 27. Dezember 2021

    Oberbürgermeister Christian Schuchardt übergab im Beisein von Kommunalreferent Wolfgang Kleiner, Stadträtin Claudia Adam, Leitendem Branddirektor …

  • TÜRKİYE

    YTB ve Hoca Ahmet Yesevi Üniversitesi’nden Türk dünyası için örnek iş birliği

    von Aytürk 27. Dezember 2021
    von Aytürk 27. Dezember 2021

    Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı (YTB) ile Hoca Ahmet Yesevi Uluslararası Türk-Kazak Üniversitesi arasında; …

  • HABERLER

    Uluslararası Öğrenci Ödülleri Sahiplerini Buldu

    von Aytürk 27. Dezember 2021
    von Aytürk 27. Dezember 2021

    Uluslararası Öğrenci Ödülleri 2021’ programında konuşan YTB Başkanı Abdullah Eren, Türkiye Bursları programına dünyanın dört …

  • HABERLER

    DİTİB camisinden şehir hastanesi çalışanlarına ikramlı teşekkür

    von Aytürk 27. Dezember 2021
    von Aytürk 27. Dezember 2021

    Almanya’nın Kuzey Ren Vestfalya eyaleti Lüdenscheid şehrinde Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) Sultan Ahmet …

  • HABERLER

    Bunte Farben, grüne Philosophie: Malerbetrieb Floth in Bütthard mit Urkunde des Umwelt- und Klimapaktes Bayern ausgezeichnet

    von Aytürk 27. Dezember 2021
    von Aytürk 27. Dezember 2021

    Das Malerhandwerk wurde im Familienbetrieb von Hans-Dieter Floth von Generation zu Generation weitergegeben. In Fleisch …

  • TÜRKİYE

    Orientierung auf dem regionalen Immobilienmarkt: Sparkasse veröffentlicht Wohnmarktbericht 2021 für den Landkreis Würzburg

    von Aytürk 23. Dezember 2021
    von Aytürk 23. Dezember 2021

    „Der Kauf einer Immobilie ist eine sehr emotionale Entscheidung“, sagt Jens Rauch, Mitglied des Vorstands …

  • HABERLER

    Herrmann und Sibler zur FAU Erlangen-Nürnberg: Freistaat voll auf Kurs bei Investitionen

    von Aytürk 23. Dezember 2021
    von Aytürk 23. Dezember 2021

    Innenminister Joachim Herrmann und Wissenschaftsminister Bernd Sibler zur FAU Erlangen-Nürnberg: Freistaat voll auf Kurs bei …

  • ALMANYA

    FEEL FR.E.E. im Landkreis Würzburg – 81 Jugendliche beteiligen sich am Ehrenamtsprojekt des Landkreises

    von Aytürk 23. Dezember 2021
    von Aytürk 23. Dezember 2021

    Auch im siebten Jahr und trotz der Corona-Situation startete das Programm FEEL FR.E.E. der Servicestelle …

  • HABERLER

    Zukunftsweisendes Konzept für Würzburgs Seniorinnen und Senioren

    von Aytürk 21. Dezember 2021
    von Aytürk 21. Dezember 2021

    Wie wollen wir in Würzburg im Alter leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 3. Seniorenpolitische Gesamtkonzept der Stadt Würzburg, das nun zum zweiten Mal fortgeschrieben wurde. Alter ist schließlich nicht nur Last, Einschränkung und Unterstützungsbedarf. Alter ist auch Chance auf Freiheit, Selbstbestimmung, Genuss und Aktivität. Dafür gilt es, Unterstützungsbedarf zu erkennen, Unterstützung zu planen und zu mobilisieren, auch von Älteren für Ältere. Wichtig ist es auch, für dieses dritte Lebensalter Angebote zu gestalten, die eine umfassende Teilhabe, aber auch Teilhabe der älteren Generation ermöglichen.   Die Grundlage für diese Teilhabe liegt in der Infrastruktur, für die das Seniorenpolitische Gesamtkonzept den Fahrplan bildet. Zu Beginn des Jahres 2022 werden die Ziele und Maßnahmen des Konzeptes in einem seniorenpolitischen Forum inhaltlich diskutiert werden. Für diese Fortschreibung hat das Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH BASIS Würzburger Bürgerinnen und Bürger im Alter von über 55 Jahren um ihre Einschätzungen gebeten. Ihre Meinung wurde in das Seniorenpolitische Gesamtkonzept aufgenommen, wie auch die Rückmeldung der Träger der ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen. Dabei geht es unter anderem um unterschiedliche Wohnformen im Alter, aber auch um Gesundheitsversorgung sowie Barrierefreiheit und Mobilität. Einen weiteren Schwerpunkt bilden auch die Versorgung und Unterstützung im Alltag sowie die sozialen Kontakte der Seniorinnen und Senioren.   „Für das ‚Heute‘ sind wir überwiegend gut aufgestellt“, zieht Oberbürgermeister Christian Schuchardt Resümee. „Für das Morgen“ – sind in einigen Bereichen wie beispielsweise in der Kurzzeitpflege, beim Personalstand in der Pflege, bei den Alltagsunterstützungsleistungen für Seniorinnen und Senioren, bei der häuslichen Vereinsamung und bei der Barrierefreiheit größere Problemanzeigen vorhanden. Die Corona-Pandemie hat als Brennglas diese Themen deutlich sichtbar gemacht.“   „Gerade im Rahmen der pflegerischen Versorgung, der Mobilität, der Alltagsversorgung und Teilhabe sowie beim Wohnen gilt es,“ so Dr. Hülya Düber, Sozialreferentin der Stadt Würzburg, „die Maßnahmenempfehlungen als wichtige Herausforderungen gemeinsam anzugehen.“ Das bürgerschaftliche Engagement und die organisierte Nachbarschaftshilfe bilden dabei bereits heute Schlüsselrollen. Diese müssen weiter ausgebaut werden, da sie bedeutende Stellschrauben sind, um mitmenschliche Kontakte für Seniorinnen und Senioren zu erhalten und die Spirale des sozialen Rückzugs zu durchbrechen: „Denn Einsamkeit hat auch in unserer Stadt viele Gesichter und Erscheinungsformen“, so Dr. Düber. Doch „zuhause alt werden“ ist nach wie vor der überwiegende Wunsch der Befragten. Politisch zu fördern sei daher der Ausbau und die Entwicklung wohnortnaher Hilfestrukturen.     Parallel können sorgende Netzwerkstrukturen aufgebaut und der Alltag der Seniorinnen und Senioren im Miteinander der Generationen in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung gestaltet werden. Auch die Wünsche zu neuen Wohnformen als möglicher Lösungsansatz sollten verstärkt ausprobiert werden. Die tragenden Akteure in der Seniorenarbeit sind vor allem die verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Vereine sowie ehrenamtlichen Gruppen. Diese sind maßgebliche Mitgestalter und potenzielle Wegbegleiter im Kampf gegen Vereinsamung und soziale Isolation. „Mit neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und mit ersten bereits erfolgreichen umgesetzten Quartierskonzepten haben wir soziale Werkzeuge in der Hand um ‚Türen zu öffnen‘ und dieser Entwicklung etwas entgegen zu setzen“, so Dr. Düber.   …

  • 1
  • …
  • 356
  • 357
  • 358
  • 359
  • 360
  • …
  • 410

BİZİ TAKİP EDİN

Facebook Twitter Youtube

YENİ EKLENENLER

  • Stadtwette des Oberbürgermeisters bringt Würzburg aufs Rad!

    12. Mai 2025
  • Oberbürgermeister zeichnet Weinbaupräsident Artur Steinmann aus

    12. Mai 2025
  • Almanya Başbakanı Merz’den, Trump’ın 30 günlük koşulsuz Rusya-Ukrayna ateşkes...

    10. Mai 2025
  • Alman otomobil üreticileri BMW, Mercedes ve Volkswagen’in karı Çin...

    10. Mai 2025
  • Almanya Başbakanı Merz NATO için daha fazlasını yapmaları gerektiğini...

    10. Mai 2025
  • Für eine gesunde Zukunft: Nach dem positiven Signal aus...

    9. Mai 2025
Alp Media - Erreichen Sie mit uns die migrantenstämmige Zielgruppe

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. 
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Son Dakika Haberler

  • Streuobsttag, Klimaschutz und Ehrenamt: Höhepunkte der...

    12. Mai 2025
  • Stadtwette des Oberbürgermeisters bringt Würzburg aufs...

    12. Mai 2025
  • Oberbürgermeister zeichnet Weinbaupräsident Artur Steinmann aus

    12. Mai 2025
Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr.    
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • İletişim / Kontakt
  • Hakkımızda / Über uns

© 2025 Aytürk. Alle Rechte vorbehalten. Bu sitede yer alan herhangi bir bilgiyi ya da belgeyi, herhangi bir şekilde tahrif etmek; her türlü cezai ve hukuki takibata neden olacaktır.

Dr. Latif Çelik ile Almanya'da Türk Izleri
oto-mobil - Innovationen und Neuigkeiten rund ums Auto
Aytürk – Avrupalı Türklerin Haber Sitesi
  • Anasayfa
  • HABERLER
    • ALMANYA
    • TÜRKİYE
    • DÜNYA
  • DEUTSCH
  • EKONOMİ
  • SAĞLIK
  • MAGAZİN
  • SPOR
  • OTOMOBİL
  • Yazarlar
    • DR. LATİF ÇELİK
    • PROF. DR. ERSİN NAZİF GÜRDOĞAN
    • DOÇ. DR. ATİYE EMİROĞLU
    • SAİT ÖZCAN
    • MELEK ARMUTÇİ
    • VEYİS GÜNGÖR
    • PROF. DR. ATA ATUN
    • NEJLA KARA
    • HAKAN İNOĞLU
    • DJAN WALSH
    • MEHMET KOCAGÖL
    • ŞEFİK KANTAR
    • ARİF TAŞDELEN
    • BÜLENT BAYRAKTAR
    • MUSTAFA YAMAN
  • E-Paper