Bayerns Innenminister und IMK-Vorsitzender Joachim Herrmann: Herbst-IMK zeigt große Bandbreite der aktuellen Herausforderungen für die …
DEUTSCH
-
-
Hast du Lust bei einem der größten Arbeitgeber in der Region zu arbeiten? Über 450 …
-
DEUTSCH
Sonderausstellung im Museum für Franken XPERIMENT – Technikland geht noch bis 30. April 2023
von Aytürkvon AytürkXPERIMENT – Technikland Zwischen Kunst und Technik im Museum für Franken Technik und Kunst …
-
DEUTSCH
NEIN zu Gewalt an Frauen! Landratsamt Würzburg setzt Zeichen am Internationalen Tag Gegen Gewalt an Frauen mit wehenden Fahnen, einer wandernden Bank und orangefarbenen Luftballons
von Aytürkvon AytürkNach wie vor zählt Gewalt an Frauen zu einer der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Der …
-
DEUTSCH
Herrmann: Herbst-IMK zeigt große Bandbreite der aktuellen Herausforderungen für die Innenpolitik
von Aytürkvon AytürkBayerns Innenminister und IMK-Vorsitzender Joachim Herrmann: Herbst-IMK zeigt große Bandbreite der aktuellen Herausforderungen für die …
-
„Wir machen auf die Mädchen und Frauen aufmerksam, die Opfer von Gewalt waren oder …
-
Insgesamt 27.500 Euro hat der Verein Mrija zur Unterstützung der Ukraine e.V. von den Würzburger Lions Clubs aus den jüngsten Aktivitäten in 2022 erhalten. Bei einem Empfang im Würzburger Rathaus würdigten Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Sozialreferentin Dr. Hülya Düber die Spendenbereitschaft der vier Clubs sowie der Leos, der Jugendorganisation der Lions. Mit ihren Aktionen und Veranstaltungen die die Clubs teilweise als gemeinsame Veranstaltungen organisiert hatten, hatten die Würzburger Service-Clubs Spenden für ukrainische Flüchtlinge und die Ukraine eingeworben. Dabei wurden unter anderem Pfandbons in führenden Supermärkten gesammelt, Benefizkonzerte veranstaltet, Notfalldosen für Haushalte und gespendete Winzerweine auf dem Stadtfest verkauft. Zusätzlich spendeten auch die Mitglieder der Lions Clubs, um die Ukraine zu unterstützen. Und das Ganze nicht nur einmal: Die 27.500 Euro, die Dr. Richard Reichel, Präsident des Lions-Clubs Würzburg de Leone an den Verein Mrija übergab, war die dritte Tranche in diesem Jahr. Insgesamt spendeten die Clubs in den vergangenen Monaten damit zusammen 45.500 Euro. Mit diesen Mitteln werden ukrainische Flüchtlinge in der Region Würzburg unterstützt, für sie kostenlose Sprachkurse angeboten und Dolmetscher gestellt, um ihnen Arztbesuche und Behördengänge zu ermöglichen sowie Jobbörsen zur schnelleren Arbeitsbeschaffung organisiert. Zudem werden Transporte mit Hilfsgütern finanziert, wie letzte Woche einen LKW mit gespendeten Krankenbetten für ein wieder aufgebautes Krankenhaus an der Grenze zu Belarus. Schuchardt erinnerte an das Leid, das derzeit in der Ukraine passiert wie auch an die Aufnahme der Flüchtlinge im Frühjahr. „Dies ist alles nur gut gelungen, weil sich viele eingebracht haben“, bedankt sich der OB bei den Lions für die große Unterstützung. „Der Krieg in der Ukraine macht uns in besonderem Maße betroffen, weil viele in Deutschland früher noch Krieg selbst erlebt habe,“ stellt Schuchardt die Verbindung zur Würzburger Stadtgesellschaft her. „Der Krieg in der Ukraine macht uns alle betroffen“, so Dr. Richard Reichel. „Wir als Service-Clubs stellen uns mit unserem Engagement in den Dienst der guten Sache, wollen helfen und die Not lindern.“ Dazu hatten die Würzburger Lions Clubs zusammen mit der Jugendorganisation der Leos verschiedene Aktivitäten organisiert, bei denen sie Spenden unter anderem für Mrija gesammelt hatten. …
-
DEUTSCH
Söder und Herrmann heißen 650 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger willkommen
von Aytürkvon AytürkNeubürgerempfang in München: Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann heißen 650 neue …
-
Vorstand der HWK für Oberfranken ernennt Persönlichkeiten, die sich um das oberfränkische Handwerk verdient gemacht …
-
Neue Fahrzeuge für die Berufsfeuerwehr Zwei neue Löschfahrzeuge und ein Spezialfahrzeug hat die Würzburger Berufs-feuerwehr in den Dienst gestellt. Das Einsatzspektrum der beiden neuen Hilfeleis-tungslöschgruppenfahrzeuge HLF 20 mit den Funkrufnamen Florian Würzburg 40/1 und 40/2 ist breit. Sie können bei der Menschenrettung, Brandbekämpfung, techni-sche Hilfeleistung und Gefahrenguteinsätze eingesetzt werden. Auch eine umfang-reiche Ausstattung für die Brandbekämpfung, Atemschutztechnik und akkubetrie-benen Rettungsgeräte für Verkehrsunfälle ist auf den Fahrzeugen vorhanden. Die allradangetriebenen Fahrzeuge genügen den aktuellen Trinkwasser- und Umwelt-schutzanforderungen: Das Rückfließen von Löschwasser in das Trinkwassernetz wird verhindert und auch der Löschschaum gelangt nicht unnötig in die Umwelt. Außerdem verfügen die Löschfahrzeuge über ein Navigationssystem mit Einsatz-zielführung, damit der Maschinist sich ausschließlich auf die Fahrt konzentrieren kann. Die Kosten für die 280 PS-starken Fahrzeuge lagen bei knapp einer Million Euro, der Freistaat förderte diese Investition. Gleichzeitig stellte die Berufsfeuerwehr Würzburg den Gerätewagen ABC mit dem Namen Florian Würzburg 59/1 in Dienst. Das neue Spezialfahrzeug dient für eine umfangreiche Beladung zur Dekontamination von Personen und verfügt über einen abgetrennten Arbeitsraum für Messtechnik zur Detektion von atomaren, biologi-schen und chemischen Stoffen und Gefahren. Der eigene Stromerzeuger versorgt die verladene Ausstattung an der Einsatzstelle mit Elektrizität. Das allradangetriebe-ne Fahrzeug mit 290 PS besitzt, wie die zwei Löschfahrzeuge, auch über ein Navi-gationssystem mit Einsatzzielführung. Die Beschaffungskosten betrugen rund 540.000 Euro. „Der Dienst bei der Feuerwehr ist ein selbstloser Dienst für die Allgemeinheit. Für ihren Einsatz benötigen Sie aber auch die passende Ausrüstung. Ich freue mich, dass wir Ihnen hier für Ihre Arbeit drei neue Fahrzeuge zur Verfügung stellen kön-nen“, betonte Oberbürgermeister Christian Schuchardt bei der Fahrzeugübergabe. Der zuständige Kommunalreferent Wolfgang Kleiner unterstrich: „Sie setzen tagtäg-lich Ihr Leben für Mitmenschen ein, ich danke Ihnen für Ihren Dienst und Ihre Un-terstützung.“ Harald Rehman, Leiter des Amtes für Zivil- und Brandschutz, und seine Mitarbeiter bedanken sich für die Ausstattung.