Start am 21. September: Interkulturelle Wochen im Landkreis Kelheim locken mit zahlreichen Programmpunkten

von Aytürk
A+A-
Reset

Die kulturelle Vielfalt im Landkreis Kelheim entdecken, dabei Vorurteile abbauen und das soziale Zusammenleben stärken: Darum geht es bei den Interkulturellen Wochen, die in diesem Jahr zum ersten Mal im Landkreis Kelheim stattfinden. Vom 21.09. bis 12.10.2025 bietet der Landkreis Kelheim gemeinsam mit vielen Vereinen, Bündnissen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Veranstaltungen an.

Von Sportevents über Workshops bis hin zu Kunst- und Kulturangeboten haben sich die Organisatoren eine große Bandbreite an Veranstaltungen überlegt. Es gibt zum Beispiel ein Offenes Cricket-Training in Kelheim, in Mainburg können Sie an einer deutsch-türkischen, deutsch-arabischen oder deutsch-griechischen Stadtführung teilnehmen oder Sie genießen einen indonesischen Kulturabend in Kelheim. Das komplette Programm finden Sie online unter www.landkreis-kelheim.de/interkulturelle-wochen/.

„Die Interkulturellen Wochen gibt es deutschlandweit bereits seit 50 Jahren. Umso mehr freut es mich, dass nun auch im Landkreis Kelheim drei Wochen lang Begegnung, Dialog und ein respektvolles Miteinander großgeschrieben werden. Bei den vielen unterschiedlichen Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei – lassen Sie sich darauf ein und finden Sie heraus, was der Landkreis Kelheim kulturell alles zu bieten hat.“

Landrat Martin Neumeyer

Ein besonderes Veranstaltungshighlight findet am Dienstag, den 07.10.2025 um 18 Uhr in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Kelheim statt. Der Migrationsforscher Dr. Simon Schmidbauer hält einen spannenden Fachvortrag mit dem Titel „Engagement stärkt Demokratie – wie Teilhabe in der Migrationsgesellschaft gelingen kann“. Zeitgleich können die Gäste des Vortrags die interaktive Wanderstellung „Youniworth“ und eine kleine Kunstausstellung von ukrainischen Frauen vor Ort erkunden. Eine Anmeldung hierfür ist nicht nötig.

Bei Fragen zum Programm der Interkulturellen Wochen stehen die Integrationslotsinnen Christina Erhard und Veronika Pollinger zur Verfügung (Tel. 09441 207-1044, -1046; integration@landkreis-kelheim.de).

DİĞER HABERLER