Am 14. September öffnen besondere Bauwerke im Landkreis Würzburg ihre Türen – mit Führungen, Geschichten und Blicken hinter die Kulissen sowie einem bunten Rahmenprogramm. Dieses Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Die untere Denkmalschutzbehörde am Landratsamt Würzburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, Orte zu entdecken, die Außenstehenden normalerweise verschlossen bleiben.
Erlabrunn: Historische Führungen
Der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Giebelstadt und begeisterte Kreisheimatpfleger des Landkreises Würzburg, Volker Kleinfeld, führt in einer abwechslungsreichen Tour mit Enthusiasmus, Witz und interessanten Anekdoten durch den malerischen Altort von Erlabrunn. Anschließend bietet sich der denkmalgeschützte Meisnerhof zur Einkehr an.
- Führungen um 16 Uhr (Dauer: 60 Minuten) und 18:15 Uhr (Dauer: 30 Minuten)
- Treffpunkt ist der Bürgerhof in der Zellinger Straße 1
- Es wird um Anmeldung bis 11. September per E-Mail an denkmalpflege@lra-wue.bayern.de gebeten.
- Der Meisnerhof (Mainleite 1, Erlabrunn) hat an diesem Tag regulär geöffnet und bietet ein umfangreiches kulinarisches Programm an. Tischreservierung telefonisch unter 09364 80870 oder unter www.meisnerhof.de.
Estenfeld: Öffnung des denkmalgeschützten Kartäuserhofes
- Von 14 bis 17 Uhr geöffnet, Adresse: Untere Ritterstraße 38, Estenfeld
- 14 Uhr Führung mit Benedikt Koch in der Rolle des Priors Schmal in Mönchskutte
- 15 Uhr Vortrag über die Kartause
- 16 Uhr Führung durch das Areal samt Streuobstwiese mit Bernhard Strümper
- Bei Fragen steht Herr Habermann zur Verfügung (Telefon: 0170 3440170)
Frickenhausen
Baustellenführungen in der Hauptstraße 44
Das Privatanwesen aus dem Jahr 1649, derzeit mitten in der Sanierung, kann im Rahmen geführter Baustellenrundgänge erkundet werden. Die Bauherren sind persönlich vor Ort.
- Führungen um 12:30, 15 und 16:30 Uhr; festes Schuhwerk wird empfohlen.
- Bitte Anmeldung per E-Mail an denkmalpflege@lra-wue.bayern.de
Weingut Meintzinger
Das Weingut Meintzinger (Babenbergplatz 4) hat geöffnet und bietet auf Nachfrage Führungen durch das historische Dachgeschoss an. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an info@weingut-meintzinger.de oder telefonisch unter 09331 87110.
Höchberg
Barockhaus (nur am Tag des offenen Denkmals zugänglich)
Durch den vermehrten Zuzug von Juden etwa ab dem Jahr 1720 entstanden im bis dahin sehr dörflich geprägten Höchberg mehrere stattliche Wohnhäuser in barockem Stil. Das Barockhaus in der Sonnemannstraße, ein Mehrfamilienwohnhaus, erlangte überregionale Berühmtheit durch seine Nutzung als Israelitische Präparandenschule zwischen 1865 und 1931.
- Adresse: Sonnemannstraße 15, Höchberg
- Führungen um 11:30, 12:15 und 13 Uhr (Dauer: 30 Minuten)
- Dokumentation „Jüdisches Leben in Höchberg“, geöffnet von 14 bis 17 Uhr
Außerdem geöffnet: Ehemalige Synagoge – Evangelisch-Lutherische Matthäuskirche, Sonnemannstraße 36, von 8 bis 16 Uhr
Ochsenfurt
Mittelalterliches Bürgerhaus
Ein über Jahre vernachlässigtes Baudenkmal wird trotz größter Schäden nicht abgebrochen, sondern restauriert und einer zeitgemäßen neuen Nutzung zugeführt. Bereits heute zeigt sich der hohe städtebauliche Wert dieser Maßnahme. Interessierte erhalten Einblick in die Wiederbelebung dieses Baudenkmals durch das Architekturbüro Staib und Vertreter des Ortskuratoriums Würzburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
- Von 10 bis 16 Uhr geöffnet, Architekt Friedrich Staib ist von 10 bis 11 Uhr anwesend.
- Adresse: Brückenstraße 23, Ochsenfurt
Altstadtführung
- 11 Uhr (Dauer: 60 Minuten)
- Es wird um Anmeldung in der Tourist-Info der Stadt Ochsenfurt gebeten (E-Mail: tourismus@stadt-ochsenfurt.de, Telefon: 09331 5855)
Stadtpromenadenspaziergang mit Landrat Thomas Eberth
Spaziergang entlang der Stadtmauer mit Erläuterungen zur historischen Bebauung der unteren Altstadt. Vom Flockenwerk aus führt die Tour zum Bollwerk sowie zum Schlössle. Architekt Friedrich Staib bietet eine kurze Baustellenführung in der Brückenstraße 23 an. Zum Schluss ist ein gemeinsamer Ausklang im Spitalinnenhof geplant. Dort spielt das Ochsenfurter SAX-tett.
- Führung um 11 Uhr durch Diplom Restaurator Siegfried Scheder
- Treffpunkt: Flockenwerk, Floßhafenstraße 1, Ochsenfurt
- Dauer: 60 Minuten
- Es wird um Anmeldung in der Tourist-Info der Stadt Ochsenfurt gebeten (E-Mail: tourismus@stadt-ochsenfurt.de, Telefon: 09331 5855)
Schlössle
- Von 14 bis 17 Uhr für Besichtigungen geöffnet
- Brückenstraße 26, Ochsenfurt
Führungen hinter die Rathausuhr
- Führungen um 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr (Dauer: 45 Minuten)
- Aufgrund der Statik sind jeweils maximal zehn Teilnehmer möglich.
- Um Anmeldung in der Tourist-Info (Telefon: 09331 5855; E-Mail: tourismus@stadt-ochsenfurt.de) wird gebeten.
Trachtenmuseum und Spital
Das Trachtenmuseum zeigt dieses Jahr die Sonderausstellung „Ochsenfurt im Bauernkrieg im Jahre 1525“. Das Spital ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet und kann besichtigt werden. Bitte beachten: Am 14. September ist die gesamte Altstadt aufgrund des Jahrmarkts für den Autoverkehr gesperrt.
Darstadt, Ochsenfurt: Führung durch die Pfarrkirche St. Laurentius
Darstadt ist seit 1344 selbständige Pfarrei, die Pfarrkirche wurde 1597 neu erbaut. Es ist eine typische Kirche der Echterzeit mit einem spitzen Turm. Die Innenausstattung ist vielfältig und wertvoll. Unmittelbar nach Errichtung der Kirche wurden der Hochaltar, die Kanzel und ein Rosenkranzbild angeschafft. Später kamen noch die Orgel, die Seitenaltäre und der Kreuzweg dazu. An den Wänden sind einige Epitaphien der Familie von Zobel angebracht, im Chor steht das Patronatsgestühl.
- Führung „Wertvolle Innenausstattung“ um 18 Uhr (Dauer: 60 Minuten)
- Hinweis: Die Straße zwischen Darstadt und Goßmannsdorf ist voraussichtlich wegen Bauarbeiten gesperrt. Daher wird die Anfahrt über Eßfeld empfohlen.
Reichenberg: Mausoleum der Adelsfamilie von Wolfskeel
Auf dem Reichenberger Friedhof erhebt sich die Grablege der Adelsfamilie von Wolfskeel – ein neugotischer Massivbau aus rotem Sandstein mit spitzbogigen Arkaden. Das vom Geist der italienischen Grabkultur inspirierte Mausoleum wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Johann Karl Freiherr von Wolfskeel in Auftrag gegeben und vom namhaften Architekten Carl Alexander Heideloff entworfen.
- 14 Uhr Filmvorführung: „Das Geheimnis des Reichenberger Mausoleums“ (Dauer: 45 Minuten). Treffpunkt: Gartensaal in der Kirchgasse 3, Reichenberg
- 15:15 Uhr Führung auf dem Reichenberger Friedhof mit Lokalhistoriker Ulrich Rüthel. Treffpunkt: vor der Kirche
Rottendorf: Wöllrieder Hof
Das Gut Wöllried hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Es wurde im Laufe der Zeit als landwirtschaftliches Gut, Siechenhaus und zuletzt als Eventlocation revitalisiert. Das geschichtsträchtige Ensemble öffnet seine Tore und lädt zu regelmäßigen Führungen über das gesamte Areal ein – inklusive spannender Einblicke in Bereiche, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz – ideal für alle, die Denkmalgenuss mit Gaumenfreude verbinden möchten.
- 9:30 Uhr Eröffnung der Tour de Landkreis mit Landrat Thomas Eberth
Röttingen
Baustellenführungen durch den Fränkischen Hof
Das über 400 Jahre alte Fachwerkhaus wird aktuell aufwendig und liebevoll saniert. Das Ehepaar Edith und Manfred Wittenstein ermöglicht mit der Baustellenführung einen exklusiven Einblick hinter die Fassade und zeigt seine Vision für die Zukunft des Fränkischen Hofs.
- Führungen um 12, 14 und 16:30 Uhr; festes Schuhwerk empfohlen
- Es wird um Anmeldung bis 11. September per E-Mail an denkmalpflege@lra-wue.bayern.de gebeten, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind.
Altstadt Röttingen
Röttingen lädt parallel zur Öffnung des Fränkischen Hofs ein, den denkmalgeschützten Altort zu erkunden. Auf dem Markplatz befinden sich sonnengeschützte Sitzmöglichkeiten; es gibt Bratwurst, Getränke, Kaffee und Kuchen sowie einen Bereich für Kinder.
Sommerhausen
Synagoge
Die Synagoge wurde vor kurzem von Frau Bartel erworben und soll zukünftig auch wieder als Synagoge, zum Gebet und als Wohnhaus genutzt werden. Frau Bartel und Frau Eilers, die bestens über das Leben der jüdischen Gemeinde in Sommerhausen informiert ist, freuen sich auf interessante Gespräche. Ein Vertreter des Ortskuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird ebenfalls vor Ort sein. Es gibt Essen und Getränke. Für Kinder ist der „Garten der Religionen“ liebevoll gestaltet.
- Von 10 bis 18 Uhr geöffnet
- Adresse: Casparigasse 4, Sommerhausen
Eröffnung des neuen Denkmal-Weges
Ab dem 14. September lädt der neue Denkmal-Weg Sommerhausen zu einem spannenden Rundgang durch den historischen Altort ein. Der Weg führt zu ausgewählten Einzeldenkmälern und macht die Baugeschichte erlebbar. Die offizielle Eröffnung des Denkmal-Weges findet um 14:30 Uhr durch Bürgermeister Wilfried Saak und Landrat Thomas Eberth statt.
- Führungen um 11, 13 und 15 Uhr (Dauer: jeweils 90 Minuten)
- Weitere Informationen bei der Tourist-Info (Telefon: 09333 8256 oder per E-Mail an touristinfo@sommerhausen.de)
Thüngersheim: Ortsführung durch den Altort und Wein-Kultur-Gaden
Auch in diesem Jahr findet die Ortsführung durch den denkmalgeschützten Ortskern in Thüngersheim statt. Die Gemeinde hat eine Vielzahl von Einzeldenkmälern. Die Führung enthält interessante Fakten und Hintergrundwissen.
Der Wein-Kultur-Gaden, Gewinner der Silbernen Halbkugel 2022 der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, ist an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
- Führung um 14 Uhr (Dauer: 60 Minuten).
- Treffpunkt ist der Wein-Kultur-Gaden, Kirchgasse 2
Winterhausen: Baustellenführungen in der Mauritiuskirche
Der Kirchenbau aus dem 13. Jahrhundert wurde bereits 1463 profaniert, anschließend gab es verschiedene Umnutzungen. Aktuell wird das gesamte Anwesen zum Wohnhaus und Institutsgebäude restauriert. Dabei werden bauzeitliche Details, insbesondere des Altarraums mit zugehöriger Apsis, wieder sichtbar gemacht. Diese Apsis ist wegen des Mains in Form eines „Eisbrechers“ konstruiert. Es gibt keine vergleichbaren Ausführungen.
- Führungen zwischen 10 und 16 Uhr, (Dauer: jeweils 45 Minuten)
- Einblick in die aktuelle Restaurierungsbaustelle. Das Architekturbüro Staib und Vertreter des Ortskuratoriums Würzburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sind vor Ort.
- Adresse: Mauritiusplatz 7, Winterhausen
Veitshöchheim: Synagoge
Die um 1730 erbaute Synagoge ist Teil des Jüdischen Kulturmuseums Veitshöchheim. Sie wurde zwischen 1986 und 1992 anhand von Fotos aus dem Jahr 1926 wiederhergestellt.
- Die Synagoge ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
- Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag frei.
Zell am Main
Katholische Kirche St. Laurentius
Zukunft für ein Stück Geschichte: Die Pfarrgemeinde Zell lädt in die Kirche St. Laurentius ein – nicht nur zum Staunen, sondern vor allem zum Mitdenken. Die schöne Kirche steht vor einer spannenden Umnutzung. Dafür braucht es kreative Köpfe, gute Ideen und einen offenen Dialog. Was kann dieser besondere Ort künftig für die Gemeinde sein? Ein Raum der Begegnung? Eine Kletterhalle oder ein Programmkino?
- Von 11 bis 18 Uhr geöffnet
Gasthaus Rose
Das Gasthaus wurde zwischen 1700 und 1750 als Haus eines Weinhändlers erbaut.
- Führung in der Brunnenstube um 13:30 Uhr mit Bürgermeister Joachim Kipke, (Dauer: 90 Minuten)
- Keine Anmeldung erforderlich
- Treffpunkt: Kelterhofscheune, Hauptstraße 88, Zell am Main
- Das Zeller Wassermuseum im Gasthaus Rose ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Kloster Oberzell
1128 entstand in Oberzell das erste Prämonstratenserkloster in Süddeutschland. Nach der Säkularisation wurde es industriell genutzt. Seit 1855 sind die Oberzeller Franziskanerinnen hier zu Hause.
- 9 Uhr Schöpfungsgottesdienst mit den Schwestern Beate Krug und Rut Gerlach
- 10 bis 12.30 Uhr Begegnung und Bewirtung (Fingerfood, Getränke)
- 11 bis 16 Uhr: Offene Ateliers bei den Künstlerinnen Claudia Wührl und Barbara Büchner
- 12:30 Uhr Mittagsmeditation
- 13 bis 15:00 Uhr Stand des Nachhaltigkeitsteams
- 14 bis 16 Uhr Heilkräutergarten: Ernten, Weiterverarbeiten, alte Rezepturen. Teilnehmer haben die Möglichkeit, den Ehrenamtlichen des Gemeinschaftsgartens über die Schulter zu schauen.
Führungen im Kloster Oberzell:
- 13 Uhr „Schöpfungsverantwortung franziskanisch“ mit Schwester Beate Krug
- 11 und 15 Uhr Klosterführung mit Schwester Teresa Weimert
- 14 Uhr Führung durch das Tagungshaus Klara mit Karina Neumann
Unterzeller Kloster-Areal
Führung durch das Unterzeller Kloster mit Blick auf Geschichte und Kultur. Teile des Klosterareals wie die Kirche, die Brunnen, die ehemalige Waschküche und spätere Laubhütte der Familie Rosenbaum sowie der Kapitelsaal der Nonnen wurden dank einer sorgsam gelenkten Ortsentwicklung erhalten. Der Kapitelsaal wird bei der Führung geöffnet.
- Führung um 15 Uhr mit Dieter Fauth
- Treffpunkt: Judenhof, Sitzplatz Judenhofbrunnen (vor der Versöhnungskirche); keine Anmeldung erforderlich
Tour de Landkreis – der Denkmaltag im Landkreis Würzburg
Gemeinsam unterwegs am Tag des offenen Denkmals! Die untere Denkmalschutzbehörde des Landratsamts Würzburg lädt ein, den Landkreis mit neuen Augen zu sehen – auf der Denkmaltour mit Landrat Thomas Eberth. In mehreren Gemeinden machen wir Halt, werfen besondere Blicke hinter historische Kulissen und kommen mit den Menschen vor Ort ins Gespräch. Die Tour ist offen für alle – ob für die ganze Route oder nur für einen der Stopps.
Bitte beachten: Anreise und Weiterfahrt erfolgen privat. Die Teilnahme an den Baustellenführungen in Ochsenfurt, Frickenhausen und Röttingen sind anzumelden, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind.
Daten zur Route (Details dazu im obenstehenden Programm):
- 9:30 Uhr Rottendorf: Eröffnung der Tour de Landkreis am Wöllrieder Hof mit anschließender Führung
- 11 Uhr Ochsenfurt: Stadtpromenadenspaziergang (Anmeldung bei der Tourist-Info der Stadt Ochsenfurt)
- 12:30 Uhr Frickenhausen: Baustellenführung in der Hauptstraße 44 (Anmeldung unter denkmalpflege@lra-wue.bayern.de) und Verweilen am Weingut Meintzinger
- 13:45 Uhr Winterhausen: Baustellenführung mit Architekt Friedrich Staib
- 14:30 Uhr Sommerhausen: Eröffnung und Begehung des neuen Denkmal-Weges in Sommerhausen und Verweilen für Gespräche
- 16:15 Uhr Röttingen: Baustellenführung im Fränkischen Hof (Anmeldung unter denkmalpflege@lra-wue.bayern.de) und Verweilen am Marktplatz
- 18:15 Uhr Erlabrunn: Ortsführung mit Kreisheimatpfleger Volker Kleinfeld, anschließend gemütlicher Ausklang im Gasthof Meisnerhof.
Bildunterschrift:
Auch die Stadt Röttingen beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals. Neben den Baustellenführungen durch den Fränkischen Hof lädt der denkmalgeschützte Altort zum Erkunden ein. Auf dem Marktplatz befinden sich das barocke Rathaus aus dem 18. Jahrhundert und viele Fachwerkhäuser. Am 14. September wird es dort Essen und Getränke sowie einen Bereich für Kinder geben.
Foto: Theresa Melchior