Öko-Modellregion Landkreis Kelheim: Beraternetzwerk blickt auf 2024 zurück und auf 2025 voraus

von Aytürk
A+A-
Reset

Im Februar hat das 4. Treffen des Beraternetzwerks der Öko-Modellregion Landkreis Kelheim stattgefunden. Öko-Modellregionsmanagerin Katharina Gassner hat gemeinsam mit den Teilnehmern des Netzwerks auf das Jahr 2024 zurückgeblickt, etwa auf die Arbeit der Projektgruppen und die Veranstaltungen der Öko-Modellregion. Außerdem gab es einen Ausblick auf das Jahr 2025. Darüber informiert die Öko-Modellregion auch auf Ihrer Internetseite unter https://oekomodellregionen.bayern/landkreis-kelheim.

 

„Seit 2023 ist der Landkreis Kelheim offiziell staatlich anerkannte Öko-Modellregion. Unser Ziel ist es, Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter und auch Konsumenten regional zu vernetzen, um den ökologischen Landbau zu entwickeln, regionale Wertschöpfungsketten zu etablieren und das Bewusstsein der Bevölkerung für bio-regionale Ernährung zu stärken. Im vergangenen Jahr haben wir dabei viele Schritte in die richtige Richtung gemacht.“

Katharina Gassner, Öko-Modellregionsmanagerin Landkreis Kelheim

 

So ist die Öko-Modellregion Landkreis Kelheim im vergangenen Jahr einige Defizite angegangen, die der Landkreis in dieser Hinsicht noch hat. Zum Beispiel mit der Auftaktveranstaltung „Müller trifft Bäcker“ zum Thema Bio-Mehl. Einen großen Erfolg konnten mit dem Riedenburger Brauhaus und dem Bioland Streuobsthof Stöckl zwei Betriebe aus dem Landkreis beim Wettbewerb „30 für 30“, einer Initiative des Bayerischen Bio-Siegels, erzielen. Sie wurden für ihre besonders innovativen und zukunftsweisenden regionalen Bio-Projekte ausgezeichnet. Mittlerweile gibt es auch mehrere Betriebe im Landkreis Kelheim, welche Interesse an einer (Teil-)Umstellung bekundet haben bzw. sich bereits in der Umstellung befinden. Angelaufen ist mittlerweile auch das Coaching „Schulverpflegung“.

 

Für dieses Jahr hat sich die Öko-Modellregion zum Beispiel vorgenommen, die Projektgruppen zu reformieren. Ebenso sind viele Veranstaltungen geplant wie Kochkurse, Radtouren zu Bio-Betrieben sowie Bio-Erlebnistage. Noch am Laufen ist die zweite Runde für die Förderung von Kleinprojekten. Bis Ende März können Förderanfragen noch eingereicht werden.

 

Die Öko-Modellregion Landkreis Kelheim ist ein Projekt, das im Rahmen von BioRegio 2030 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert wird.

DİĞER HABERLER