Mit einem weiteren Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit setzt der Landkreis Würzburg künftig auf Bio-Backwaren. Seit April 2025 werden bei Veranstaltungen und Sitzungen des Landratsamtes Würzburg Bio-Backwaren der Vollkornbäckerei Köhlers aus Würzburg angeboten. Deutlich früher als gedacht ist die Landkreisverwaltung damit dem Ziel nähergekommen, 30 Prozent seiner Lebensmittel aus biologischer Erzeugung zu beziehen.
Bio-Backwaren als wichtiges Stellrad für mehr Nachhaltigkeit
Zusammen mit dem Projektmanagement der Öko-Modellregion stadt.land.wü. arbeitet der Fachbereich Zentrale Dienste und Vergabestelle des Landratsamtes Würzburg an weiteren Schritten zu „mehr Bio“ innerhalb der Landkreisverwaltung. Fachbereichsleiter André Feil und Öko-Modellregionsmanagerin Hanna Dorn konnten hierfür die Würzburger Bäckerei als Partner gewinnen. Auch Landrat Thomas Eberth begrüßt die Erfüllung der Bio-Quote. „Ich freue mich, dass wir schon jetzt unser gestecktes Ziel für 2026 von 30 Prozent Bio-Wareneinsatz für unsere Verwaltung erreichen konnten. Damit gehen wir einen wichtigen Schritt für die Wertschöpfung der regionalen Bio-Produktion in unserer Region“, so Eberth. „Dank der guten Zusammenarbeit zwischen den Zentralen Diensten und der Ökomodellregion stadt.land.wü. konnten wir sehr gut an die vorhandenen Bio-Verarbeiter herantreten, da die Vernetzung mit den regionalen Akteuren schon vorhanden war“, fügt Fachbereichsleiter André Feil an.
Flächenziel nur mit Absatzziel
Mit dem Programm „BioRegio 2030“ hat sich die bayerische Staatsregierung das Ziel von 30 Prozent ökologisch bewirtschafteter Fläche bis zum Jahr 2030 gesetzt. Mit den Öko-Modellregionen soll verstärkt daran gearbeitet werden, die Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln künftig stärker aus regionaler Produktion zu decken. Das kommt Konsumierenden und landwirtschaftlichen Betrieben gleichermaßen zugute.
Um mit gutem Beispiel voran zu gehen, hat der Kreistag des Landkreises Würzburg bereits im Dezember 2022 eine Bio-Quote für landkreiseigene Einrichtungen und Veranstaltungen beschlossen. Damit soll der Anteil an Bio-Lebensmitteln bis zum Jahr 2024 auf 20 Prozent und bis zum Jahr 2026 auf 30 Prozent erhöht werden. Nach einem aktualisierten Bericht zur Bio-Quote im Dezember 2024 betrug der monetäre Anteil am Wareneinsatz in der Landkreisverwaltung derzeit 12 Prozent.
Bei Fragen rund um das Thema Bio-Zertifizierung oder bio-regionalen Lieferketten unterstützt das Projektmanagement der Öko-Modellregion stadt.land.wü. gerne. Alle Informationen rund um die Öko-Modellregion sind auf der Homepage https://oekomodellregionen.bayern/stadt.land.wue. zu finden. Fragen beantwortet Hanna Dorn, Tel.: 0931-8003-5108, E-Mail: oekomodellregion@lra-wue.bayern.de
Bildunterschrift:
Der Landkreis Würzburg erfüllt seit dem Frühjahr 2025 eine Bio-Quote von 30 Prozent beim Wareneinsatz und stärkt damit die Wertschöpfung vor Ort. Stabstellenfachbereichsleiter Rico Neubert (hinten von links), Fachbereichsleiter André Feil, Öko-Modellregionsmanagerin Hanna Dorn (vorne von links), Laura Schendzielorz von der Vollkornbäckerei Köhlers in Würzburg und Landrat Thomas Eberth freuen sich über die gelungene Kooperation.
Foto: Christian Schuster