Der Nachhaltigkeitspreis der Stadt Nürnberg würdigt das Engagement von Schulen im Bereich Nachhaltigkeit. Er orientiert sich an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die mit 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz in den Fokus rückt. Die ausgezeichneten Projekte sollen zur Umsetzung dieser Ziele beitragen, sei es durch Umwelt und Ressourcenschutz, nachhaltiges Wirtschaftswachstum oder Gemeinschaft und Inklusion. Im Schuljahr 2024/25 standen Inklusion und der Einsatz für eine nachhaltige Gemeinschaft im Mittelpunkt des Wettbewerbs.
Bei der Preisverleihung am Donnerstag, 10. Juli 2025, in den Räumen der Beruflichen Schule 2 wurde deutlich, wie viel Engagement, Einsatzbereitschaft und Ideenreichtum Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte in das Themenfeld Nachhaltigkeit investieren. Die Jury aus Mitarbeitenden der Stadt Nürnberg und der Sparkasse hatte im Vorfeld der Preisverleihung die
Aufgabe, viele interessante Bewerbungen zu sichten und zu bewerten.
Die Berufliche Schule 12 machte am Ende das Rennen mit dem Projekt „Verantwortung übernehmen“ und gewann den mit 2 000 Euro dotierten Hauptpreis. In Kooperation mit dem Sebastianspital hat die Schule Möglichkeiten entwickelt, wie die Schülerinnen und Schüler in Kontakt mit anderen Generationen gelangen, sich aktiv für eine bessere Gesellschaft engagieren können und damit den Ansatz „Lernen durch Engagement“ mit Leben gefüllt. Weitere Auszeichnungen erhielten die Berufliche Schule 5 mit dem Projekt „Gemeinsam stark“, die Mittelschule Hummelsteiner Weg mit dem Projekt „Gemeinsam für eine bessere Gesellschaft“, die Mittelschule „Schlössleinsgasse“ mit „Unser Freiday in der Schlössleinsgasse“ sowie die Staatliche Berufsoberschule mit dem Projekt „Inklusionsschule“.
In ihrer Laudatio für den Hauptpreis würdigte die Nürnberger Schulreferentin Cornelia Trinkl das Engagement der Schulen: „Die heute ausgezeichneten Projekte beweisen eindrucksvoll, wie viel Veränderung durch Bildung möglich ist. Wenn junge Menschen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Verantwortung übernehmen, entsteht echte Zukunftskraft. Dieses Engagement macht Mut – und zeigt, dass wir mit Kreativität, Zusammenhalt und Tatendrang eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft gestalten können.“
Beate Treffkorn, die bei der Preisverleihung den Kooperationspartner Sparkasse Nürnberg vertrat, begründete den Einsatz ihres Unternehmens für den Nachhaltigskeitspreis damit: „Die Sparkasse Nürnberg versteht sich als Teil einer vielfältigen Stadtgesellschaft und unterstützt gerne Schulprojekte, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit vor Ort an den Schulen und in den Stadtvierteln fördern, mit großer Überzeugung, da Nachhaltigkeit ein
wichtiges Zukunftsthema für das Zusammenleben in der Stadt ist.“
Die Veranstaltung zeigte, wie gesellschaftlich und politisch relevante Zukunftsthemen immer wieder Eingang in die Arbeit von Schulen finden und wie unter anderem fächerverbindendes Lernen an den Schulen mit Engagement und Einsatz vorangebracht wird. Auch nach der Preisverleihung bleibt Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Aufgabe für die Schulen in Nürnberg.
Fragen zum Nachhaltigkeitspreis für Schulen beantwortet Stephanie Schielein vom Amt für Allgemeinbildende Schulen unter Telefon 09 11 / 2 31 1 52 93 oder per EMail scha@stadt.nuernberg.de.
Weiter Informationen
unter: www.nuernberg.de/internet/schulen_in_nuernberg/nachhaltigkeitspreis.html